Erstes Lebensjahr
Schwerpunkt der kindlichen Lernfähigkeit
- Details
- Category: Erstes Lebensjahr
- Hits: 38
Im Gebiet der Motorik erlernt das Kind im zweiten und dritten Altersjahr die fundamentalen Bewegungsanordnungen, wie etwa Treppensteigen, Hoppeln, Sich-Vorbeugen, Besteigen, stehend einen Gegenstand werfen et cetera. Das Bewegungsbedürfnis ist in dieser Periode außerordentlich groß und sollte keinesfalls supprimiert,
Kindersprache und Realisierungselemente
- Details
- Category: Erstes Lebensjahr
- Hits: 38
Im Areal der Motorik lernt das Kind im 2. und 3. Altersjahr die grundlegenden Bewegungsformen, wie etwa Treppensteigen, Hopsen, Sich-Vorbeugen, Besteigen, aufrecht ein Objekt werfen usw.. Das Bewegungsbedürfnis ist in dieser Zeitspanne ausgesprochen groß und sollte beileibe nicht unterdrückt,
Mütterliche Beziehung - Emotionale Evolution
- Details
- Category: Erstes Lebensjahr
- Hits: 39
Motorik: Das Kind 'erlernt' sitzen und stehen und erweitert zunächst kriechend seinen Tätigkeitsradius.
Kognitive Evolution: Die Dinganschauung tritt auf, zudem: der sensomotorische Verstand (Werkzeugdenken) entwickel sich.
Verbale Ausdrucksformen und humane Merkmale
- Details
- Category: Erstes Lebensjahr
- Hits: 39
Hat ein Kind in der Zeit keine Option zu stabilen Kontakten, sind Dauer schäden in erhoben wahrscheinlich. In der kritischen Phase von 6-8 Monaten bis zu eineinhalb Jahren erwidert das Kind unterdies auch gezielt auf die Mutter,
Verstandsmäßige Reifungsstörungen
- Details
- Category: Erstes Lebensjahr
- Hits: 39
Beweglichkeit: Das Kind 'lernt' sitzen und stehen und extendiert zunächst kriechend seinen Lebenskreis.
Kognitive Fortentwicklung: Die Dingbetrachtungsweise wird sichtbar, und: die sensomotorische Intelligenz (Instrumentdenken) entwickel sich.
Das wichtigste Charakteristikum dieser Phase ist eine kenntliche Bindung an die unausgesetzte Pflegeperson; die soziale Beziehungseignung beginnt sich zu entwickeln. Die Interaktion der Pflegeperson, mehrheitlich ist es die Mutter, mit ihrem