Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
Verknüpfung und Zusammenspiel - Lernen
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Die Bezeichnung System ist jetzt oftmals im Zwiegespräch: ob als Verkehrssystem, Ökonomiessystem, Faktensystem, Nervensystem, Verdauungssystem. Mit Beistand der Systemtheorie läßt sich die Realität als ein eingebettetes Ganzes, dessen Charakteristika nicht länger auf einzelne Teile kurzgefasst werden können, erfassen.
Ein System ist eine Gesamtheit, ein Ganzes, bestehend aus Einzelelementen.
System-Limitationen und Kognition
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Kognition von Systemen
Eine Erscheinung, ein Etwas, ist keinesfalls per se ein System, stattdessen das, welches wir als System deklarieren, und das, welches wir als Teil überprüfen, hängt von unserer Rezeption ab. Gemäß der Rezeption, welche infolge Erfahrungen, Interessen, Anliegen mitbestimmt wird, stellen sich für diverse Menschen Systeme unterschiedlich dar.
Limitationen eines Systems
Die Grenzen eines Systems vis-à-vis seiner Umgebung sind nicht etwas Gegebenes, statt dessen müssen sie gedanklich konstruiert werden.
Erziehungsart-Lernmotivierend
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Motivationen entbrennen im Spannungsfeld von Bedürfnissen. Sie steuern humanes Handeln auf einen bezweckten Soll-Zustand hin. Es gibt eigenständige und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die überwiegenden Lernmotivationen im Zusammenhang mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes. Das Kind muss sich ja an Normen angleichen, deren Sinn es noch beileibe nicht erkennen kann.
Leistungsziel-Motivation
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Reize entbrennen im Spannungsfeld von Bedürfnissen. Sie lenken menschliches Handeln auf einen bezweckten Soll-Zustand hin. Es gibt eigenständige und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die häufigsten Lernmotivationen im Zusammenhang mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes. Das Kind muss sich ja an Regeln adjustieren, deren Bedeutung es noch nicht einsehen mag.
Liebesgewinn-Lernmotivation
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Stimuli entbrennen im Spannungsfeld von Bedürfnissen. Sie lenken menschliches Verhalten auf einen anvisierten Soll-Zustand hin. Es gibt selbständige und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die meisten Lernmotivationen im Aufeinanderbezogensein mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes. Das Kind soll sich ja an Normen adjustieren, deren Sinn es noch keinesfalls einsehen mag.
Es lernt — mit Hilfe der Identifikation mit den Erziehungsberechtigten — das zu realisieren, was mit Liebesgewinn belohnt und das sein zu lassen, welches mit Liebesdefizit diszipliniert wird.
Sozialisierung-Vorschulkind
- Details
- Category: Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung
- Hits: 12
Stimuli entbrennen im Spannungsfeld von Bedürfnissen. Sie steuern menschliches Verhalten auf einen beabsichtigten Soll-Zustand hin. Es gibt selbstbestimmte und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die häufigsten Lernmotivationen im Aufeinanderbezogensein mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes. Das Kind muss sich ja an Maßstab einstellen, deren Sinngehalt es noch keinesfalls einsehen kann.