Soziale, Emotionale Entwicklung (2. - 6. Lebensjahr)
Schichverbundener Erziehungsstil
- Details
- Category: Soziale, Emotionale Entwicklung (2. - 6. Lebensjahr)
- Hits: 318
Mit fünf Jahren mögen Kinder ihre Wirkmächtigkeit in der Regel recht vorurteilsfrei beurteilen, wenn auch die Leistungsbereitschaft je nach Entwicklungsstand besonders verschieden ist. Leistungsbereitschaft ist abhängig von der Lebendigkeit des Kindes ebenso wie vom erzieherischen Stil der Eltern. Ermutigung,
Entfaltung der Weltkenntnis - Sprössling
- Details
- Category: Soziale, Emotionale Entwicklung (2. - 6. Lebensjahr)
- Hits: 319
Bisherig fehlt die Beharrlichkeit für die Abwicklung verschachtelterer Themen, wie beispielsweise die Komparation von mehr als zwei Objekten. Außerdem fehlt es häufig am Sprachgut, um die registrierten Besonderheiten sowie Unterschiede zu bezeichnen.
Kleinkinder und das affektive Gedächtnis
- Details
- Category: Soziale, Emotionale Entwicklung (2. - 6. Lebensjahr)
- Hits: 320
Nach wie vor fehlt die Beharrlichkeit für die Abarbeitung komplexerer Themen, wie bspw. die Komparation von mehr denn zwei Dingen. Außerdem fehlt es häufig am Wortschatz, um die registrierten Besonderheiten und Unterschiede zu bezeichnen. Gegenüber der Raumlage konkreter Strukturen ist das kleine Sprössling erst einmal uninteressiert.
Einfallsreichtum und Einbildungskraft im 2.-6. Lebensjahr
- Details
- Category: Soziale, Emotionale Entwicklung (2. - 6. Lebensjahr)
- Hits: 321
Spiel und unbeschwertes Agieren ist kennzeichnendes Tun des kleinen Kindes. Es lernt demzufolge, sich in seiner Umwelt zu orientieren, mit Materialien und Gegenständen umzugehen, eigene Auffassungen werkleistend zu effektuieren und subjektiv Erlebtes zu verarbeiten.
Zum Start ist das Spiel rundweg zweckfrei, graduell werden aber laufend konzentrierter bestimmte Ziele anvisiert.